Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Konrad Peutingers Exemplar des Gebetbuchs Kaiser Maximilians (Biblioteca Apostolica Vaticana, Ottob. lat. 577)

Konrad Peutingers Exemplar des Gebetbuchs Kaiser Maximilians (Biblioteca Apostolica Vaticana,... Seit den grundlegenden Forschungen von Karl Giehlow wird im Zusammenhang mit dem als ›Gebetbuch Kaiser Maximilians‹ bekannten Stundenbuch, das im kaiserlichen Auftrag Ende 1513 von Johann Schönsperger d. Ä. in Augsburg gedruckt wurde, stets auch der Name des Augsburger Stadtschreibers und Humanisten Konrad Peutinger (1465–1547) genannt. Allerdings galt das Interesse bislang in erster Linie der Rolle Peutingers bei der Drucklegung des Gebetbuchs sowie bei der Ausgestaltung des berühmten Exemplars mit den Randzeichnungen Albrecht Dürers und anderer Künstler, während sein eigenes Exemplar nur sporadisch Beachtung fand. Bevor dieses eingehend vorgestellt wird, soll noch einmal kurz zusammengefaßt werden, was sich aufgrund der äußerst schmalen Quellenbasis über die Beteiligung Peutingers an der Entstehung des Gebetbuchs und des Exemplars mit den Randzeichnungen aussagen läßt. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur de Gruyter

Konrad Peutingers Exemplar des Gebetbuchs Kaiser Maximilians (Biblioteca Apostolica Vaticana, Ottob. lat. 577)

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/konrad-peutingers-exemplar-des-gebetbuchs-kaiser-maximilians-kQv3P5J3ey

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 2004 by the
ISSN
0005-8076
DOI
10.1515/BGSL.2004.293
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Seit den grundlegenden Forschungen von Karl Giehlow wird im Zusammenhang mit dem als ›Gebetbuch Kaiser Maximilians‹ bekannten Stundenbuch, das im kaiserlichen Auftrag Ende 1513 von Johann Schönsperger d. Ä. in Augsburg gedruckt wurde, stets auch der Name des Augsburger Stadtschreibers und Humanisten Konrad Peutinger (1465–1547) genannt. Allerdings galt das Interesse bislang in erster Linie der Rolle Peutingers bei der Drucklegung des Gebetbuchs sowie bei der Ausgestaltung des berühmten Exemplars mit den Randzeichnungen Albrecht Dürers und anderer Künstler, während sein eigenes Exemplar nur sporadisch Beachtung fand. Bevor dieses eingehend vorgestellt wird, soll noch einmal kurz zusammengefaßt werden, was sich aufgrund der äußerst schmalen Quellenbasis über die Beteiligung Peutingers an der Entstehung des Gebetbuchs und des Exemplars mit den Randzeichnungen aussagen läßt.

Journal

Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literaturde Gruyter

Published: Sep 27, 2004

There are no references for this article.